Wildbienen

im eigenen Garten oder Balkon

Teil 2 – Ein ganzjähriges geeignetes Blütenangebot bereitstellen

Damit Wildbienen und viele andere Insekten den eigenen Garten besuchen oder sogar besiedeln, ist ein geeignetes und breites Blütenangebot wichtig. Irrtümlicherweise wird häufig angenommen, der Nektar sei das wichtigste Blütenprodukt für Bienen. Viel zu oft wird leider die Bedeutung des Pollens und damit der Pollenquellen unterschätzt. Daher ist darauf zu achten, dass die Blühpflanzen Nektar und Pollen bereitstellen. Der Nektar stellt als leicht verdauliche Zuckerlösung eine rasch umsetzbare Energiequelle dar, der »Treibstoff« für den Flug. Pollen hingegen sind essentieller Bestandteil der Larvennahrung von Wildbienen.

Hornissenschwebfliege auf Wasserdost
Hornissenschwebfliege auf Wasserdost

Narzissen, Tulpen, Geranien und Petunien sind zwar schön anzusehen, haben jedoch für Wildbienen nur geringe Bedeutung. Verzichten Sie auf Pflanzen mit „gefüllten“ Blüten. Hier wurden die Staubgefäße durch Züchtung in Kronenblätter umgewandelt; für Insekten haben diese Blüten keinen Nutzen. Wildsorten sind vielfach besser geeignet, sind robuster und vermehren sich in der Regel selbst. Für einen schönen und insektenfreundlichen Garten greifen Sie daher zu einheimischen, biologisch angebauten Pflanzen, Samen oder Zwiebeln. Diese verzichtet auf die Behandlung mit „Neonicotinoiden“, einem hoch wirksamen und schwer abbaubaren Insektizid, das auch die Nützlinge schädigt.

Bienen sind nicht die einzigen Besucher in Ihrem Garten. Hummeln, Schwebfliegen, Hornissen, Wespen, Wanzen, Käfer, Libellen und Schmetterlinge bevölkern die Blüten, um Ihren Anteil am Nahrungsangebot zu sichern. Achten sie daher auf eine reiche Anzahl unterschiedlicher Blühpflanzen. Auch Bäume und Sträucher wie Weiden, Obstbäume, Ahorn, usw. sind hervorragende Nektar- und Pollenlieferanten.

Honigbiene auf Apfelblüte
Honigbiene auf Apfelblüte

Einheimische Kräuter wie beispielweise Brennnessel oder Wilde Möhre sind nicht nur Nektar- und Pollenlieferanten, sondern auch Kinderstube und Wohnung für Schmetterlinge, deren Raupen und vielen anderen Insekten. Lassen Sie Pflanzen nach der Blüte stehen. Die Insekten und auch die Vogelwelt werden es danken.

Der Einfachheit halber, unterteilen wir das Vegetationsjahr in drei Abschnitte, die grob an die Lebenszeit der verschiedenen Wildbienen- und Insektenarten angepasst sind.

  1. Mitte Februar bis Mitte Mai
  2. Mitte Mai bis Mitte August
  3. Mitte August bis Mitte November

Eine Auswahl an Pflanzen im Laufe der Vegetationsperiode, finden Sie (mit Angabe des Nektar- und Pollenwerts) unter Wildbienen im eigenen Garten und Balkon. Weitere Detailinformationen kann man sich auch leicht im Internet oder der örtlichen Bücherei beschaffen.